Monat: September 2024

Valides HTML: Woran erkennt man, ob eine Webseite gut umgesetzt ist?

Unabhängig vom Design und der Seitenstruktur der Webseite, spielen auch andere Faktoren eine große Rolle für eine gute Webseite. Hier eine kleine Auflistung, woran man erkennt, ob eine Webseite gut umgesetzt ist oder nicht:

Valides HTML

Viele CMS wie WordPress bieten zum Teil kostenlos Templates bzw. Designs für Webseiten an, die von Agenturen erstellt worden sind. Diese sehen schön aus, aber viele dieser Seiten sind nicht W3C konform (d.h. fehlerfreier HTML-Code). [Wikipedia Artikel zum World Wide Web Consortium, Abk.: W3C]

Warum sollte eine Webseite W3C konform sein, ganz einfach: Suchmaschinen oder Programme wie ein Screenreader [Wikipedia Artikel] können eine Seite besser lesen und nebenbei hat die Webseite noch eine schnellere Ladezeit.

Mit validem HTML ist die Darstellung in den meisten modernen Browser auch dieselbe, ohne dass man für jeden Browser eine eigene CSS-Anweisung schreiben muss.

Überprüfen kann man mit dem W3C Validator ob die Webseite fehlerfrei ist oder nicht: https://validator.w3.org/

Weitere Merkmale einer guten Webseite:

  • Übersichtliche Seitenstruktur
  • Schnelle Ladezeit
  • Grafiken optimiert/komprimiert fürs Web, d.h.: die kleinste Dateigröße ohne möglichen Qualitätsverlust… große Dateigrößen haben den Nachteil längerer Ladezeiten
  • Verwendung einer gut lesbaren Schriftart bzw. Schriftgröße. Am besten sind serifenlose Fonts für die Bildschirmdarstellung/Screens geeignet.

„Hello world“… Hallo Blog.

Ich formuliere einfach mal den standard Beitrag von WordPress, der bei der Installation mit angelegt wird, zu meinem ersten Blog-Eintrag um.

Warum macht veröffentlicht man eigentlich einen Blog: Ziel des ganzen ist auf der einen Seite eine größere Erreichbarkeit zur erzielen und „Futter“ für die Suchmaschienen(z.Bsp.: Google, Bing, DuckDuckGo* usw.) zu generieren und auf der anderen Seite mein Wissen oder Gedanken was sich in meiner Online-Zeit angesammelt hat zu teilen.

*In einer meiner nächsten Beiträge gehe ich auf Privacy von Google und Co. und meiner Lieblingssuchmaschiene DuckDuckGo [Wikipedia Artikel] ein, wo _keine_ Suchanfragen getracked/ausgewertet werden bzw. Privatsphäre im Vordergrund stehen.